Der Banner
  english text
 Home
 
 SLR
  neue Funktionen
  mSLR - offene Bauform
  SLRi - Industrie-Version
  Optionen (Software)
  Download-Bereich
 SLS
  Highlights
  cSLS (Kompakt-Version)
  SLS (Standard-Version)
  Download-Bereich
 Zubehör
  Batterieschalter EBS
  USB-Seriell-Adapter
  Vorladeschaltung AVS
  Servotester ST
  Sollwertgeber SG
 
 Aktuelles
 Entwicklungsstand SLS
 Referenzen/Projekte
 
 Sonstiges
 Preisliste
 Kontakt
 freie Stellen/Arbeitsplätze
 Impressum
 SinusLeistungsSteller - Entwicklungsstand/2015

Hier werden wir ständig über den aktuellen Entwicklungsstand und -fortschritt berichten ...
Details zur Funktionsweise des SLS finden sich   hier (klick mich...)



30.04.2015:
Als den ersten Schritt zur nächsten Generation unserer Sinus-Regler zeigen wir hier erstmals einen Prototypen des µSLR-24-36
... hinsichtlich der Baugröße sind wir uns sicher, daß wir das derzeit technisch Machbare erreicht haben!

Der µSLR-24-36 arbeitet im Bereich von 5.0Vdc bis 27Vdc (2 bis 6S-LiPo) und kann dabei bis 36Aac Phasenstrom bereitstellen. Das entspricht einer maximalen Leistung von über 800W. Ein optimiertes Kühlkonzept sorgt dafür, daß diese auch als Dauerleistung bereitgestellt werden kann.
Darüber hinaus (das "R" in µSLR... deutet es an) arbeitet in diesem Prototyp bereits ein wesentlich leistungsfähigerer µC-Kern mit neu entwickelter Firmware. Damit sind endlich auch Dinge möglich wie Feldschwächung, sensorlos geregelte Drehzahl bis Null bei vollem Drehmoment, geregeltes Reversieren und der oft nachgefragte CAN-Bus. In einem darauf folgenden Entwicklungsschritt soll damit auch das Auto-Tuning (Ermittlung der Motorparameter) realisiert werden. Ein Interface für 3 HALL-Sensoren zur Lageerkennung des Rotors sowie weitere I/O für spätere Erweiterungen sind bereits integriert und auf Steckern nach außen geführt.



Mit nur 62,3g ist der µSLR-24-36 ein Leichtgewicht im Vergleich zu cSLSi und SLSi. Doch es ginge noch leichter! Bei einem im Strom gedrosselten µSLR-24-18 könnte das Alugehäuse (15g) durch ein Kunststoffgehäuse ersetzt werden. Auch könnte man die 2.5mm² Silikonleitungen durch dünnere und damit leichtere Leitungen ersetzten. Ein Gewicht von deutlich weniger als 40g halten wir für machbar ...



Das Alugehäuse (40,0 x 40,0 x 14,5mm), welches gleichzeitig als Kühlkörper dient, kann über 4 Punkte mit einer externen Wärmesenke plan verbunden werden. Der Lochabstand ist so gewählt, daß alternativ auch ein 40mm-Lüfter zur Kühlung angebaut werden kann.



Wir treiben die Entwicklung der µSLR-Firmware mit Hochdruck voran: Feldschwächung und sensorlos geregelte Drehzahl bis Null bei vollem Drehmoment sind bereits implementiert, jedoch noch nicht fertig getestet. Der Firmware fehlen noch relativ viele periphere Funktionen (z.B. Stromprofil, ein CAN-Bus-Modul, usw.). Auch der SLS-Windows-Monitor ist im Moment nur teilweise für den µSLR vorbereitet. Trotzdem hoffen wir, bereits in der zweiten Jahreshälfte 2015 erste Vorserien-Geräte an Beta-Kunden liefern zu können.




10.01.2015:
Ab sofort steht unsere Homepage auch als englische Version zur Verfügung. Zum Umschalten der Sprache einfach auf jeder Seite die entsprechende Länderflagge anklicken. Wir danken Ante Mrsic für seine großartige Übersetzungsarbeit!


05.01.2015:
Wir wünschen allen ein Gutes Neues Jahr!



  ... Entwicklung 2014 ... (klick mich...)