Der Banner
  english text
 Home
 
 SLR
  neue Funktionen
  mSLR - offene Bauform
  SLRi - Industrie-Version
  Optionen (Software)
  Download-Bereich
 SLS
  Highlights
  cSLS (Kompakt-Version)
  SLS (Standard-Version)
  Download-Bereich
 Zubehör
  Batterieschalter EBS
  USB-Seriell-Adapter
  Vorladeschaltung AVS
  Servotester ST
  Sollwertgeber SG
 
 Aktuelles
 Entwicklungsstand SLS
 Referenzen/Projekte
 
 Sonstiges
 Preisliste
 Kontakt
 freie Stellen/Arbeitsplätze
 Impressum
 SinusLeistungsSteller - Tiefentladungsschutz



Tiefentladungsschutz:


In ganz ähnlicher Weise wie bei Überschreiten einer gewissen Temperatur abgeregelt wird, gilt dies auch bei Unterschreitung einer vorab eingestellten minimalen Akku-Spannung.

Ist der Akku soweit entladen, daß eine Spannungsgrenze unterschritten wird, beginnt der SLS die Leistung zu reduzieren. Dadurch sinkt der dem Akku entnommene Strom und die Akku-Spannung stabilisiert sich auf einen Bereich um diesen Spannungs-Level. Natürlich wird die Leistung immer weiter reduziert (da jetzt ja immer noch Energie aus dem Akku bezogen wird), jedoch gewinnt man durch das Abregelverhalten bei niedriger Akkuspannung wichtige Flugzeit-Reserven, um das Modell noch sicher zu landen.

Natürlich muß auch beim SLS eine Schwelle festgelegt werden, ab der ein Akku als ´leer´ gelten muß und KEINE Energie mehr aus dem Akku entnommen werden darf.

Beide Spannungswerte für die Abregelung und die Abschaltung können vom Benutzer per Parameter festgelegt werden. Eine Anpassung an die verwendete Akku-Technologie bzw. Zellen-Anzahl kann somit in weitem Rahmen erfolgen.




Im oben gezeigten Versuch wurde ein NiMh-Akku (30 Zellen, 3,2Ah) mit einer Abregelschwelle von 28,7V und einer Abschaltschwelle von 25.5V am Propellerprüfstand entladen.