Der Banner
  english text
 Home
 
 SLR
  neue Funktionen
  mSLR - offene Bauform
  SLRi - Industrie-Version
  Optionen (Software)
  Download-Bereich
 SLS
  Highlights
  cSLS (Kompakt-Version)
  SLS (Standard-Version)
  Download-Bereich
 Zubehör
  Batterieschalter EBS
  USB-Seriell-Adapter
  Vorladeschaltung AVS
  Servotester ST
  Sollwertgeber SG
 
 Aktuelles
 Entwicklungsstand SLS
 Referenzen/Projekte
 
 Sonstiges
 Preisliste
 Kontakt
 freie Stellen/Arbeitsplätze
 Impressum
 SinusLeistungsSteller - Motorabstimmung


Motorabstimmung:


Wie schon an anderer Stelle erwähnt, ist zum Betrieb eine Abstimmung des SLS auf den jeweiligen Motor (und den Antriebsstrang selbst) nötig. Der SLS ist nicht "plug & play"!

Neben den Nennwerten des Motors (Nenndrehzahl, Nennspannung, Nennstrom, etc.) gehen zusätzlich noch Motorkonstanten wie z.B. Motor-Induktivität, Motor-Widerstand oder die spezifische induzierte Spannung in den Parameter-Datensatz mit ein. Vom Antriebsstrang sollte das Massenträgheitsmoment näherungsweise bekannt sein, um eine saubere Ausregelung der gewünschten Drehzahl ohne Überschwinger gewährleisten zu können.

Die Basis-Abstimmung des SLS auf den Motor bzw. Antriebsstrang muß bei uns im Labor durchgeführt werden. Unsere ursprüngliche Absicht die Grundeinstellung vom Endkunden selbst machen zu lassen müssen wir zurückziehen, da dies wiederholt zu Schwierigkeiten und Ausfällen durch grob falsch gesetzte Parameter geführt hat. In der Regel reicht es aus, wenn wir den einzumessenden Motor für einen Leerlaufmessung z.V. gestellt bekommen. Für "knifflige" Konfigurationen behalten wir uns vor, die Parameter auch unter Leistung einzustellen. Dazu benötigen wir dann neben dem Motor auch eine Last von Ihnen. Ob und wie das praktikabel ist, müssen wir von Fall zu Fall entscheiden. Die Basis-Abstimmung muß je Motortyp nur einmal durchgeführt werden und liegt dann in Form einer Datei (*.SLC) vor. Sie kann auf weitere Regler gleichen Types geladen werden.

Für die Zukunft arbeiten wir an einer "Auto-Tuning"-Funktion, die nur noch wenige Parametereingaben vom Nutzer verlangt und das Setup somit erheblich vereinfachen wird.

Ausgehend von einer solchen Basis-Abstimmung kann der Antrieb dann weiter angepaßt werden (z.B. Drehzahl-, Strom-, Spannungs- und Temperaturgrenzen einstellen). Dies kann vom Anwender mit dem SLS-Windows-Monitor (->Download-Bereich) individuell und in Eigenregie durchgeführt werden.